ZurückZurückWeiterWeiter
5.2 Versuchen Sie nicht, eine „Kulturrevolution“ durchzusetzen
Erst nach der Durchführung der Veränderung kann die Unternehmenskultur sich tatsächlich weiterentwickeln. Stellen Sie daher sicher, dass die neuen Arbeitsmethoden allmählich in die Unternehmenskultur einfließen. Auch das allein ist keine leichte Aufgabe.
Pas de révolution culturelle
  1. In manchen Fällen herrschte die Überzeugung vor, dass die Kultur der erste Ansatzpunkt sein sollte, nach dem Motto: „Da die Kultur so mächtig ist, muss sie zuerst verändert werden, und die Veränderung der Verhaltensweisen kommt danach von allein."

    Manche Unternehmen, vor allem in den USA, haben versucht, regelrechte „Kulturrevolutionen" durchzuführen, indem sie die „neuen Werte“ anhand von zahlreichen Graphiken, Reden und Seminaren verdeutlichten.

    Diese Versuche schlugen jedoch fast immer fehl. Ganz im Gegenteil hat sich gezeigt, dass die umfangreichen Veränderungen der Unternehmenskultur der 1980er und 90er jeweils mindestens fünf Jahre benötigten (z. B. British Airways, Xerox, SAS, General Electric, etc.).
  1. Erleichterung der Veränderung der Unternehmenskultur

    Die Schwierigkeit bei der Veränderung der Unternehmenskultur stammt daher, dass bestimmte tief verankerte Überzeugungen „verlernt“ werden müssen. Gleichzeitig spielen diese Überzeugungen jedoch eine wichtige Rolle beim Ausüben der alltäglichen Aktivitäten. Das Überdenken dieser Gewohnheiten geht daher immer einher mit dem psychologischen Widerstand und dem Entstehen neuer Ängste (davor, inkompetent zu werden oder sich in einer weniger vorteilhaften Umgebung vorzufinden, vor Identitätsverlust, etc.).
    ZurückZurückWeiterWeiter
    Change Management Prozesse erfolgreich durchführen
    1Was ist Veränderung?
    2Die Notwendigkeit der Veränderung
    3Eine Vision
    4Die Durchsetzung
    5Veränderungen und Unternehmenskultur
    6Quiz
    7Bibliographie
    8Über den Autor