Le changement (Veränderung) Harvard Business Review - Editions d'Organisation. Das Buch enthält Artikel von einem Dutzend Autoren. Das Vorwort stammt von Michel Bon, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der France Telecom. Das Werk enthält eine aufschlussreiche, originelle Sichtweise der verschiedenen Aspekte eines Veränderungsprozesses: die Schaffung einer vorteilhaften Umgebung, Vorteile und Risiken eines „schlüsselfertigen" Veränderungsprozesses (Strukturwandel, „umfassendes Qualitätsmanagement", etc.).
L'alchimie du changement (Die Alchemie der Veränderung). François Dupuy - Ed. Dunod. Diese Arbeit stellt die Lehren eines Soziologen zum Thema des Veränderungsmanagements vor. Das Buch ist praktisch orientiert, konzentriert sich auf Fallbeispiele (SNCF, Air France, etc.), basiert auf Grundkenntnissen der Organisationssoziologie und enthält Empfehlungen für ein richtiges Veränderungsmanagement: Wie können die Betroffenen dazu gebracht werden, ihr eigenes Verhalten in Frage zu stellen?; wie kann eine vorteilhafte Umgebung für die Veränderung geschaffen werden?; etc.
Chaos, Wandel, Führung. Leading change. John Kotter - Econ. Dieses Buch ist eins der wichtigsten Werke zum Thema Veränderung. Es bietet einen Überblick über die Hauptphasen eines erfolgreichen Veränderungsprozesses: Schaffung eines Gefühls der Dringlichkeit, Zusammenbringen von Gleichgesinnten, Entwicklung und Kommunikation einer Vision, Nutzung der ersten Ergebnisse zur Schaffung einer Dynamik, Integration der Veränderung in die Kultur. Das Werk beruft sich auf zahlreiche Erfahrungen der wichtigsten internationalen Unternehmen.
The challenge of organizational change (Die Herausforderung der organisatorischen Veränderung). Rosabeth Moss Kanter, Barry Stein, Todd Jick - Ed. Free Press. Die Absicht dieses Buches besteht eher darin, das Verständnis des Antriebs der Veränderung zu erleichtern, als einen anwendungsfertigen Prozess darzulegen. Anhand von vielen Beispielen machen die Autoren deutlich, dass Veränderung nicht geplant werden kann: Die beteiligten Kräfte übersteigen häufig den Handlungsspielraum der Manager. Die Autoren fordern uns vielmehr auf, die Situation so gut wie möglich zu analysieren, um uns zu ermöglichen, die gebotenen Chance geschickt zu nutzen.