ZurückZurückWeiterWeiter
3.1 Klare Zielsetzungen und Zukunftsaussichten, ...
..., damit die Mitarbeiter sich engagieren können

Eine Vision bedeutet hier eine glaubwürdige und motivierende Beschreibung der Zukunft des Unternehmens, die gleichzeitig auf gemeinsamen Werte beruht und einen Rahmen für die Teamarbeit schafft.

  1. Bei Jack Welch sah die Vision für die Zukunft der Unternehmensgruppe so aus:

    1. weltweit in allen Tätigkeitsbereichen der Gruppe Nummer 1 oder 2 werden.
    1. ein „grenzenloses Unternehmen“ schaffen, in dem Information und Technologie ohne Hindernisse fließen.
  1. Eine solche Vision bezieht sich nicht nur auf wirtschaftliche Ziele. Rentabilität ist für alle Unternehmen von entscheidender Wichtigkeit. Aber um überzeugend zu sein, darf sich die Vision nicht nur auf das Wachstum der Verkaufszahlen und auf die Gewinnspanne beziehen: Sie muss vielmehr ein Ideal aufstellen und sich auf höhere Wertvorstellungen beziehen.
  1. Eine Vision ist mehr als eine Absichtserklärung. Sie ist zwecklos, wenn sie nur realitätsfernes Wunschdenken ist. Um als wirksame Maßnahme für das Management nutzbar zu sein, muss sie ein Bestandteil der Strukturen sein, die gesamte Unternehmenskultur beeinflussen und für die Tätigkeiten sämtlicher Mitarbeiter richtungsweisend sein.
Tipp Tipp Wenn Sie nicht in der Lage sind, ihr Projekt in fünf Minuten zusammenzufassen und das Interesse Ihrer Zuhörer zu erwecken, dann sind Sie noch nicht für einen Veränderungsprozess bereit.
ZurückZurückWeiterWeiter
Change Management Prozesse erfolgreich durchführen
1Was ist Veränderung?
2Die Notwendigkeit der Veränderung
3Eine Vision
4Die Durchsetzung
5Veränderungen und Unternehmenskultur
6Quiz
7Bibliographie
8Über den Autor