ZurückZurückWeiterWeiter
2.3 Benutzen Sie konkrete Argumente
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf allgemeine Aussagen wie dass „die turbulente Zukunft nötig macht, Ansätze zu verändern, die für eine beständigere Vergangenheit gedacht waren“. Versuchen Sie zu belegen, dass eine solche Aussage, die im Allgemeinen als Euphemismus angesehen wird, nicht die Wirklichkeit wiederspiegelt, so wie sie von den Mitarbeitern erlebt wird. Sie sollten nicht grundlos schwarzseherische Botschaften aussenden, sondern vielmehr:
  1. bestimmte Fakten aufzählen (Marktverlust, Auftreten neuer Konkurrenten, technologische Entwicklung, etc.), die bewirken, dass die anderen sich Gedanken über die gegenwärtige Lage machen. Beziehen Sie sich dabei auf Vorkommnisse, die den Alltag Ihres Teams verändert haben.
  1. Legen Sie die Betonung auf langfristige Entwicklungen (Internationalisierung, gesellschaftliche Veränderungen, etc.), die nicht von einem Tag auf den anderen erkennbar sind, aber die die Unternehmen Ihrer Branche dazu zwingen, sich anzupassen.
Tipp Tipp Zögern Sie nicht, deutlich zu machen, dass der Status Quo gefährlicher sein kann als der Sprung ins Ungewisse!

ZurückZurückWeiterWeiter
Change Management Prozesse erfolgreich durchführen
1Was ist Veränderung?
2Die Notwendigkeit der Veränderung
3Eine Vision
4Die Durchsetzung
5Veränderungen und Unternehmenskultur
6Quiz
7Bibliographie
8Über den Autor