ZurückZurückWeiterWeiter
2.2 Überzeugungsarbeit
Um andere von der Notwendigkeit der Veränderung zu überzeugen, ist manchmal ein starkes persönliches Engagement nötig

In einer anscheinend günstigen Situation kann es sehr anstrengend sein, andere von der Notwendigkeit der Veränderung zu überzeugen. Diese „Evangelisierungsphase“ ist ein fester Bestandteil der Durchsetzung von Veränderung.

Dabei müssen Sie äußerst behutsam vorgehen: Der Erfolg des Überzeugungsprozesses bedingt den Erfolg des restlichen Veränderungsprozesses.

In großem Maßstab liefert der Fall des Jack Welch, der Anfang der 1980er zum Vorstandsvorsitzenden von General Electric wurde, ein gutes Beispiel hierfür. Zu jenem Zeitpunkt war die General Electric Gruppe nach erfolgreichen 100 Jahren in den USA eine feste Institution. Aufgrund ihrer Arroganz und Selbstgefälligkeit waren viele Manager nicht in der Lage, die Realität zu erkennen und zu bemerken, dass sich die allgemeine Situation verändert hatte, sodass große Risiken auf das Unternehmen zukamen.

Hamilton83, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
  1. Der erste von Welch vorgesehene Schritt bestand darin, das Unternehmen aufzuwecken.
  1. Das gesamte erste Jahr seines Vorsitzes widmete er der Diagnose der Probleme des Unternehmens. Danach setzte er sich pausenlos dafür ein zu erklären, warum sich das Unternehmen weiterentwickeln müsse.
  1. Unermüdlich wiederholte er seine Botschaft in internen Rundbriefen, in der Presse, auf den Generalversammlungen und in den Sitzungen mit Managern und Mitarbeitern. Immer wieder wiederholte er das Ziel seiner Mission:
    1. General Electric musste seine Produktivität erhöhen.

      Zu jenem Zeitpunkt lag das Wachstum bei nur 2 % im Vergleich zu den 5 bis 7 % der Konkurrenz.
    1. General Electric musste seine Technologie weiterentwickeln.

      Die Gruppe hing in großem Maß von Produkten ab, die ihr Reifestadium erreicht hatten: 50 % der Gewinne kamen von Glühbirnen, Kabeln, Motoren und Haushaltsgeräten.
    1. General Electric musste zu einem globalen Unternehmen werden.

      Die internationale Präsenz der Gruppe war minimal und auf dem Inlandsmarkt sah sie sich von Konkurrenten bedroht, die eine globale Strategie verfolgen (z. B. Philips im Bereich der Glühbirnen und Haushaltsgeräte).
Tipp Tipp Welchs Befund war ein großer Schock für das Unternehmen, das sich schon seit langem an die Bequemlichkeit gewöhnt hatte.
ZurückZurückWeiterWeiter
Change Management Prozesse erfolgreich durchführen
1Was ist Veränderung?
2Die Notwendigkeit der Veränderung
3Eine Vision
4Die Durchsetzung
5Veränderungen und Unternehmenskultur
6Quiz
7Bibliographie
8Über den Autor